| Top Magazin Buchempfehlungen

Ob spannende Romane, inspirierende Sachbücher oder mitreißende Biografien – unsere Buchempfehlungen bringen die perfekte Lektüre für jede Gelegenheit. Lassen Sie sich von unseren handverlesenen Tipps inspirieren und entdecken Sie literarische Highlights, die Ihre Fantasie anregen und zum Nachdenken anregen. Viel Freude beim Stöbern und Lesen!

Der Buchspazierer

Casten Henn | Der Buchspazierer

Spätestens seitdem Carsten Henns Bestseller Der Buchspazierer unter anderem in Kornelimünster und Stolberg mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle verfilmt wurde, kennen viele Menschen aus der StädteRegion die Geschichte um den Buchhändler Carl Kollhoff: Es sind besondere Kunden, denen Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Carl ein großer Schicksalsschlag widerfährt, stellt sich die Frage, ob er durch die Macht der Bücher und mit der Hilfe eines ebenso klugen wie vorlauten neunjährigen Mädchens sein Glück wiederfinden kann.

Steling Wolfsgeheul

Ute Mainz | Steling: Wolfsgeheul

Kommissar Steffens und seine Kollegen von der Monschauer Polizei haben sich nach mittlerweile vier spannenden Fällen in die Herzen vieler Leserinnen und Leser ermittelt. Manchmal unkonventionell, immer mit vollem Herzen dabei, so haben Diebe, Betrüger, falsche Fünfziger und Mörder rund um den Steling keine Chance! So auch in Kommissar Steffens‘ viertem Fall, mit dem Autorin Ute Mainz unlängst im Rahmen der Aachener Krimitage auftrat: In der Nordeifel ist das Geheul groß, mehrere Wolfsrudel treiben rund um Mützenich ihr Unwesen und rufen immer wieder die Gegner der Wiederansiedlung des bedrohten Raubtiers auf den Plan. Nachdem eine Bürgerversammlung zu diesem heiklen Thema völlig aus dem Ruder gelaufen ist, wird auch noch der wichtigste Befürworter der Eingliederung der Wölfe ermordet und Kommissar Steffens nimmt die Ermittlungen auf.

Grönemeyer Top Magazin

Michael Lentz | Grönemeyer

Es gibt wohl kaum jemanden, der das Ruhrgebiet so sehr verkörpert wie Herbert Grönemeyer. Bundesweit bekannt wird er Anfang der 1980er Jahre in der Rolle des Leutnant Werner im epochalen Wolfgang Petersen-Weltkriegsdrama Das Boot, wenig später folgt auch der musikalische Durchbruch: Seine Alben 4630 Bochum und Mensch gehören bis heute zu den zehn meistverkauften Musikalben in Deutschland. Wer aber ist der Mensch Herbert Grönemeyer? Michael Lentz unternimmt den Versuch, dieser Frage auf den Grund zu gehen; sein Buch basiert auf zahlreichen Interviews. Grönemeyer erzählt hier von seinen Eltern, von den Dreharbeiten zum Film Das Boot – und natürlich von seiner Musik und vom Ruhrgebiet. Ein absolut unverzichtbares Buch für alle Grönemeyer-Fans.

Top Magazin

Freddy Derwahl | Blüten im Advent

Freddy Derwahl, Jahrgang 1946, gehört seit vielen Jahrzehnten zu den wichtigsten literarischen Stimmen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und erlangte auch überregional große Bedeutung. Wegen seiner spitzen Feder ist er dabei mitunter angefeindet worden, hat gerade journalistische Auseinandersetzungen nie gescheut. Im Eifeler Literaturverlag ist nun ein sehr nachdenkliches, ein ruhiges Buch erschienen, das seinen Aufenthalt in einem Ardennenkloster reflektiert.

Adios Aachen

Olaf Müller | Adiós, Aachen

Eine tote Spanierin und ein ermordeter Bischof geben den Aachener Kommissaren Fett und Conti Rätsel auf. Wurde der Bischof Opfer einer Intrige? Wer ist die Spanierin mit den vielen Identitäten? Sie hatte Beziehungen zu einem Abgeordneten, einem Offizier vom Fliegerhorst Nörvenich und stammte aus Fuerteventura. Plötzlich schalten sich in beide Fälle Geheimdienste ein. Da erkennen die Kommissare die riesige Bedrohung für die Region …

Ginsterhöhe

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Ein Eifeldorf wird zwischen den Weltkriegen zum Spielball der Geschichte: Körperlich und psychisch schwer versehrt kehrt der junge Bauer Albert Lintermann 1919 in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Entsetzen, doch Albert lässt sich nicht unterkriegen, und es gelingt ihm, seinen Platz in der Familie und der Dorfgemeinschaft wiederzufinden, nicht zuletzt, weil ihm Leni, die Verlobte seines im Krieg gefallenen Freundes, dabei hilft.