| Eifel

Hurra der Lenz ist da! Die geheimnisvolle Welt vor den Toren Aachens.

Groß ist die Eifel, vereint sie doch unter den unterschiedlichsten Namen ebensolche Landstriche. Sie vereint weltbekannte Kraterseen, die Maare, mit Basaltbrüchen und Lava-Aufschlüssen, Mühlstein-Gruben und Schieferstollen mit Kalkmulden und Sandsteinfelsen. Neben Wanderspaß und Mountainbiketouren lockt die Eifel mit jeder Menge Attraktionen. Museen und Ausstellungen laden dazu ein, die Heimatgeschichte der Eifelregion kennenzulernen. Dazu gehört der Bergbau mit seinen vielen Schaubergwerken, aber auch die interessante erdgeschichtliche Entwicklung der Eifel mit dem Vulkanismus wird in einigen Ausstellungen thematisiert. Darüber hinaus haben Regionen der Eifel ihre eigene typische Handwerkskunst von der Töpferei bis zur Glaskunst. Auf Jung und Alt wartet ein reiches Angebot an Wildparks, Greifvogelstationen und Zoos, aber auch Kinder- und Freizeitparks, Kartbahnen und Kletterwälder gibt es.

Top Magazin Aachen hat sich in zwei der vielen reizvollen Örtchen der Nordeifel umgesehen.
Fachwerk Monschau

Roetgen Top Magazin Aachen

Roetgen – das Tor zur Eifel beim Hohen Venn

Roetgen liegt im südlichen Teil des Kreises Aachen auf dem Luvabhang des Hohen Venns. Als Ausflugsziel ist Roetgen der Ausgangspunkt für Wanderungen zu den urigen Hochmoorflächen des Hohen Venns. Zahlreiche Eifeltalsperren und historische Ortschaften liegen auf dem abwechslungsreichen Weg mit seinen grünen Fluren und sanft aufsteigenden Höhenzügen. Die zur Gemeinde gehörenden Ortschaften Roetgen, Rott und Mulartshütte sind ringsum von einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete des Landes umgeben. Ältester Ortsteil ist Mulartshütte. Hier siedelten sich die ersten Menschen zur Zeit der Römer an und bestritten ihr Leben mit der Eisenverhüttung.
Während des 18. Jahrhunderts lebten viele Bewohner vom Tuchmachergewerbe, im 19. Jahrhundert trat die landwirtschaftliche Nutzung in den Vordergrund. Viele Häuser vor Ort spiegeln eindrucksvoll diese Entwicklung wieder. In Mulartshütte auf dem Dorfplatz neben der Giebelfront der alten Nagelschmiede begeistert besonders das schöne Barock-Großfachwerkhaus aus der Eifeler Tuchmacherzeit „Altes Jägerhaus“.

Wandern und Spazieren

Reizvoll ist das Naturschutzgebiet Struffelt zwischen Roetgen und Rott, durch das der gut besuchte Eifelsteig führt. Im weiteren Verlauf des Eifelsteigs erreicht man das Hohe Venn und schließlich den Steling – mit 658 Metern die höchste Erhebung des Monschauer Landes. An vielen Wanderwegen befinden sich spannende Attraktionen wie zum Beispiel die Dreilägerbachtalsperre mit ihrer 32 Meter hohen und 240 Meter langen Staumauer. Mit dem Wasser werden neben der Stadt Aachen und weiteren Orten der Städte-Region auch die niederländischen Orte Vaals und Kerkrade versorgt.

Wildpark Roetgen

Wildpark Roetgen Top Magazin Aachen

Entlang des Schleebachgrabens führt ein Wanderweg, unterhalb dessen in der Nähe des Parkplatzes „Im Todt“ der rund 5 Hektar große Schwarzwildpark der Gemeinde liegt. Eine Schutzhütte und zahlreiche Ruhebänke laden zur Begegnung mit dem urigen Wild, den Schwarzkitteln, in herrlicher Lage ein. Vom 1. Januar bis 31. Dezember ist der Schwarzwildpark frei zugänglich und kann dementsprechend ganztägig besucht werden.

Essen und Genießen

In Roetgen, Rott und Mulartshütte findet sich ein breit gefächertes Angebot an Cafés, Restaurants und Gaststätten. Das vielfältige Angebot überrascht, hier bleibt kein Wunsch offen, ganz gleich, ob geruhsames Frühstück, ein erfrischendes Eis, deftiges Mittagsmahl oder exklusives Dinner – hier wird geschlemmt! Der Genuss endet in dieser idyllischen Umgebung nicht beim Essen. Auch Wellness- und Kosmetikangebote gibt es in Hotels, Therme und Kosmetikstudios.

Westwall Top magazin

Kunst und Kultur

Die Roetgen-Touristik e. V. und der Kulturkreis Roetgen e. V. präsentieren im Bürgersaal Roetgen Erlesenes – darunter am 20. März einen Abend rund um Frank Sinatra. Im Bürgerhaus singt Lothar Havenith in Begleitung der 20 Musiker starken, niederländischen Aubel Big Band Unvergessenes.
Am 09. Mai ziehen MARGIE KINSKY und BILL MOCKRIDGE in ihrem kabarettistischen Programm „Hurra, wir lieben noch!“ alle Register. „33 Jahre und kein bisschen leise…“ heißt das Motto des Paares
Am 12. Juni wird der Bürgersaal wieder zur Bühne: Der Kabarettist Wolfgang Trepper braucht nicht mehr als ein Mikrofon und eine Bühne, um wie ein Wirbelsturm über das Publikum hinwegzufegen.

Monschau – Perle in der Eifel

Mit ihren rund 300 denkmalgeschützten Häusern schmiegen sich die malerischen Fachwerkfassaden Monschaus in die Hänge der umliegenden Hügel und bieten die perfekte Kulisse für stimmungsvolle Stadtspaziergänge. Zwischen mittelalterlichen Fassaden, Galerien und Boutiquen findet man beim entspannten Shoppen ganz besondere Souvenirs. Neben Museen locken die städtische Galerie im Au-Kloster und das Kunst- und Kulturzentrum KuK mit Ausstellungen und sogar Festivals. Ein Ausflugsziel aber auch, bei dem jeder Genießer auf seine Kosten kommt: Stilvolle Restaurants, charmante Cafés und Kneipen locken mit einheimischen Spezialitäten und internationaler Küche. Aber auch außerhalb in den Höhendörfern gibt es viel zu erleben.

Natur und Kultur 

Vom 15. bis 29. März präsentiert die Biologische Station der StädteRegion Aachen im Monschauer Aukloster die Kunstausstellung „Flussperlmuschel auf Abwegen“. Landschaftsökologin Heidi Selheim bringt es auf den Punkt: „Wir verbinden Kunst und Umweltschutz und vereinen so zwei verschiedene Interessensgruppen.“
Die im nahegelegenen Perlenbachtal ansässige Eifeler Flussperlmuschel stand durch Eingriffe des Menschen im Flussbett vor Kurzem noch vor dem Aussterben. Dank der Aktivitäten der Biologischen Station konnte das Artensterben aufgehalten werden: Vor 14 Jahren zählte man gerade noch 40 Altmuscheln. Heute freut sich die Station über 190 neue Exemplare, die an sicheren Stellen im Perlbach leben. Auch künstlerisch näherte man sich dem Thema an. Rund 30 Ausstellungsstücke von Künstlern reflektieren die wichtigen Wasserbewohner, die dank spielerischer Heranführung auch für junge Gäste interessant sind.

 

Heimat, Kunst und Musik

Mit dem Zitat eines ortsansässigen Künstlers geht es im historischen Aukloster von 5. April bis 1. Mai mit der Ausstellung „Dieter Call – Heimatausflug“ weiter: „Ich war Reisender im eigenen Land…“ 60 Reiseskizzen, Zeichnungen und anderen kleinformatigen Arbeiten auf der Spur entdeckt man auch Kreuzgang und Innenhof des ehemaligen Minoriten-Klosters. Call ließ sich schon von vielen Orten inspirieren, nun wirft er neue Blicke auf ihm Altbekanntes – wie eine verfallene Bank, die besondere Momente seines Lebens begleitete. „Hier lebe ich seit vielen Jahren und habe trotzdem alles noch einmal neu kennengelernt und gesehen“, erzählt das Mitglied des deutschen Künstlerbundes Berlin.

 

Schlemmertouren durch das Monschauer Land

Ja, legendär sind auch das gute Essen und die Kreativität von Gastronomen und Tourismusanbietern der Gegend! Man kann sich auf Rundtouren quer durch die malerische Natur zwischen Hohem Venn und Rursee SCHLEMMEN! Ob stille Gewässer und dichte Wälder oder romantische Täler und weite Höhen – ganz egal: ein gutes Restaurant ist hier immer zu finden! Das dachten sich auch die Macher der Schlemmertouren, als sie ihr ungewöhnliches Angebot komponierten: Die Touren variieren zwischen acht und zwölf Kilometern und können am Rursee während der Saison sogar mit dem Schiff abgekürzt werden. Vom jahreszeitlich wechselnden Angebot kann man sich bei der Touristinformation ein Bild machen und selbiger auch die komplette Organisation individueller Touren überlassen. Die Schlemmertouren eignen sich auch prima zum Verschenken, wie man auf der Website erfährt.