| Eifeler Literaturverlag

Seit nunmehr acht Jahren publiziert der Eifeler Literaturverlag Regionalliteratur für Aachen und die Eifel und hat sich längst einen Namen gemacht, wenn es um spannende Eifelkrimis, reich bebilderte Bugazine, mitreißende Romane oder Neuauflagen vergriffener Bücher bedeutender Eifel-Autoren geht. Folgerichtig war da nur, dass sich der ELV 2023 und 2024 auf der Frankfurter Buchmesse einem größeren Publikum präsentierte. Und auch in Aachen und der Nordeifel sind der Verlag und seine Autorinnen und Autoren kaum mehr aus dem literarischen Leben wegzudenken

Eifeler Literaturverlag

2024 war ein betriebsames Jahr für den ELV. So ergab sich anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Backhaus Buchhandlung die Möglichkeit, gleich einen ganzen Verlagsabend mit Lesungen zu füllen und auch die in diesem Jahr ins leben gerufenen Krimi-Dinner mit Steling-Autorin Ute Mainz, die in Zusammenarbeit mit Show-Koch Michael Tack von FOODatTACK organisiert werden, erfreuen sich großer Beliebtheit. In Baesweiler lasen Bernd Müllender und Hermann Carl im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturcafé ToGo und im Oktober stellte der mittlerweile in Finnland lebende Autor Dieter Hermann Schmitz die komplett überarbeitete Neuauflage seines Longsellers Oma Jertrud im Stadtmuseum Düren vor.
Und last but not least war der Verlag nach 2023 auch in diesem Jahr wieder auf den Aachener Krimitagen vertreten. Hier las Ute Mainz aus dem vierten Steling-Band Wolfsgeheul, in dem mehrere Wolfsrudel rund um Mützenich ihr Unwesen treiben und eine aus diesem Grund einberufene Bürgerversammlung in Mord und Totschlag endet …

Zahlreiche Veranstaltungen mit Autoren der Region

Einer der letzten literarischen Veranstaltungshöhepunkte in der Region war Mitte November die Eifeler Buchmesse in Nettersheim, die bereits seit vielen Jahren im Rahmen der LitEifel stattfindet und gemeinsam mit dem Literaturhaus Nettersheim organisiert wird. Nachdem die Buchmesse aufgrund der Flutkatastrophe vorübergehend hatte umziehen müssen, war sie 2023 an ihren Geburtsort zurückgekehrt und auch in diesem Jahr konnte die Veranstaltung im altbekannten Naturzentrum Nettersheim stattfinden. In der schon zehnten Auflage der Eifeler Buchmesse stellten mehr als zwanzig regionale Verlage ihre Bücher vor, für das leibliche Wohl und ein spannendes Rahmenprogramm für Groß und Klein war am Wochenende des 16. und 17. November natürlich ebenfalls gesorgt.
Der Eifeler Literaturverlag bot an seinem Stand eine breit gefächerte Auswahl seines Verlagsprogramms, unter anderem Regionalia aus Aachen und Eifel, aber auch die bei vielen Leserinnen und Lesern beliebten Bugazine (eine Mischung aus Buch und Magazin) und schwerpunktmäßig seine Eifelkrimis an. Spektakulär war die vom ELV gestaltete Matinée, die am Sonntag zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr einige literarische Leckerbissen zu bieten hatte. Hier konnten sich die Messebesucher in musikalisch begleiteten Kurzlesungen von Frank Sprank, Uwe Appelbe, Ute Mainz und Anne Syndram in euregionale Erzählwelten entführen lassen, die von mörderischen Untieren im verschneiten Hohen Venn, verschrobenen Gestalten im Aachener Grenzland und einer geheimnisvollen Versammlung von Altnazis in Himmerod zu berichten wussten.

Eifeler Literaturverlag

Spannende regionale Bücher zu Weihnachten

In Nettersheim hatte der Eifeler Literaturverlag natürlich auch seine Neuerscheinungen mit dabei, und die haben es in sich: Das aktuelle Verlagsprogramm für den Herbst und Winter 2024/2025 ist zugleich kriminell, fantastisch, etwas blutrünstig, historisch, lustig, traurig, nostalgisch, manchmal zotig und immer spannend. So müssen sich in Eifel und StädteRegion gleich drei Ermittlerteams an die Arbeit machen, um teils bizarre Mordfälle zu lösen und Schlimmeres zu verhindern. Ebenfalls bizarr, aber eher ungewöhnlich, düster und fantastisch geht es hingegen im neuen Buch von Andrea Revers zu, der vielbesungenen Miss Marple der Eifel, die mit ihrem Eifel-Fantasy-Roman Seelenschwur neue Genregrenzen erkundet.
Altbewährtes berichtet der siebte Band der Eefeler Verzellcher, in dem Joachim Schröder, der zu Plaudereien unterm Christbaum einlädt. Darüber hinaus erscheint die im Dürener Stadtmuseum vorgestellte Neuauflage der schon seit über zwanzig Jahren beliebten Geschichten über Oma Jertrud, die erstmals auch den Folgeband Jertrud & Hermann umfasst. Zwei ganz besondere Highlights in diesem Bücherherbst sind einerseits das Fluttagebuch von Ute Raschpichler-Saad, die die schrecklichen Ereignisse im Juli 2021 hautnah in Sinzig miterlebt hat, andererseits die Blüten im Advent von Freddy Derwahl, die eine leise, manchmal etwas verzweifelte, aber stets hoffnungsvolle spirituelle Sinnsuche in einem Ardennenkloster widerspiegeln. Wer also noch auf der Suche nach einem literarischen Weihnachtsgeschenk ist, könnte im Programm des ELV fündig werden …

Seelenschwur ELV
Blutige Spuren ELV
Oma Jertrud ELV